Von der Vision zur Realität: Der bahnbrechende Ansatz von Crowdhouse bei Immobilientransaktionen

Als Crowdhouse im Jahr 2015 gegründet wurde, hatten die Gründer eine klare Vision: einen transparenteren, effizienteren und zugänglicheren Immobilienmarkt in der Schweiz zu schaffen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Branche erkannten die Gründer eine grosse Marktlücke: Es fehlte eine Plattform, die es mehreren Investoren ermöglicht, gemeinsam Eigentum an Immobilien zu erwerben.

Crowdhouse musste ein komplexes Geflecht rechtlicher und regulatorischer Herausforderungen bewältigen, um seine Vision zu verwirklichen. Das Unternehmen arbeitete unermüdlich an der Entwicklung eines soliden Rahmens für die Abwicklung von Miteigentumsgeschäften und arbeitete eng mit Rechtsexperten und Notaren zusammen, um sicherzustellen, dass jede Transaktion den Schweizer Gesetzen und Vorschriften vollständig entspricht.

Eine der entscheidenden Innovationen, die Crowdhouse von Anfang an auszeichnete, war das Engagement für Transparenz und Aufklärung. Das Unternehmen erkannte, dass viele potenzielle Investoren zögerten, in den Immobilienmarkt einzusteigen, weil sie mehr Wissen und Vertrauen brauchten. Crowdhouse legte den Schwerpunkt auf die Bereitstellung umfassender, leicht verständlicher Informationen über jede auf seiner Plattform gelistete Immobilie, um dieses Problem zu lösen.

Die Verwendung des kantonalen Gebäudeenergieausweises (GEAK) durch Crowdhouse ist ein Paradebeispiel für dieses Engagement für Transparenz. Der GEAK bietet eine standardisierte Bewertung der Energieeffizienz einer Immobilie, die es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen über den langfristigen Wert und die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen zu treffen. Indem Crowdhouse jedem Immobilienangebot einen GEAK beifügt, hat das Unternehmen dazu beigetragen, einen neuen Branchenstandard für Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen.

In den vergangenen neun Jahren ist Crowdhouse gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Dabei ist das Unternehmen seinen Gründungsprinzipien treu geblieben und hat sich gleichzeitig kontinuierlich an die sich ändernden Anforderungen des Marktes angepasst. Im Jahr 2021 öffnete Crowdhouse seine Plattform kühn für Drittanbieter und schuf einen offenen Marktplatz, auf dem Immobilieneigentümer die Technologie und das Know-how des Unternehmens nutzen können, um ihre Immobilien effizient zu vermarkten und zu verkaufen.

Dieser Strategiewechsel war ein durchschlagender Erfolg: Bis heute wurden Immobilien im Wert von über 200 Millionen Schweizer Franken von Dritten auf der Plattform platziert. Indem Crowdhouse es Verkäufern ermöglicht, die Kontrolle über ihre Transaktionen zu übernehmen, hat es dazu beigetragen, den Immobilienmarkt zu demokratisieren und neue Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer gleichermaßen zu schaffen.

Mit Blick auf die Zukunft ist Crowdhouse weiterhin bestrebt, die Grenzen dessen, was bei Immobilientransaktionen möglich ist, zu verschieben. Das Unternehmen plant, weiterhin in Spitzentechnologie zu investieren, neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten zu erkunden und unermüdlich daran zu arbeiten, Immobilieninvestitionen für jeden zugänglich, transparent und lohnend zu machen.

Crowdhouse feiert sein neunjähriges Bestehen. Die Gründer und das Team können mit Stolz auf eine Reise zurückblicken, die den Schweizer Immobilienmarkt verändert und einen neuen Standard für Innovation und Kundenorientierung gesetzt hat. Mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz und einer kühnen Vision für die Zukunft ist Crowdhouse bereit, auch in den kommenden Jahren eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation des Immobilienmarktes zu übernehmen. Weitere Informationen über Crowdhouse finden Sie auf deren Facebook-Seite!

Related Posts